Bibliothek
Die Archivbibliothek ist eine wissenschaftliche Fachbibliothek. Unsere Zielsetzung ist damit Hilfe für die wissenschaftliche Forschung und Bearbeitung der Archivmaterial mit bibliothekarischen Medien zu reichen.
Sammeltätigkeit der Bibliothek
Neben den wichtigsten zusammenfassenden Fachliteraturen und den Werken der Hilfswissenschaften werden Handbücher, allgemeine und Fachlexika, statistische Jahrbücher, Werke der Stadt- und Regionalgeschichte sowie Periodiken der o. g. Themen sowohl in gedruckter als digitaler Form gesammelt
Katalogen
Das Fachbibliothek des Stadtarchivs Vác führt zwei Katalogen
1. Nach Autoren und Titeln
2. Nach geographischen Namen
Benutzung der Bibliothek
Die Benutzung der Bibliothek ist kostenlos. Die Fachliteratur ist ausschließlich im Forschungsraum zu lesen und dessen Regel beziehen sich auch auf die Forscher, die nur die Bibliothek besuchen. Gegenstände der Bibliothek werden unter Berücksichtigung des Urheberrechtes und der Vorschriften des Bestandschutzes nicht kopiert. Digitale Datenträger können auch auf eigenen Laptop benutzt werden, dürfen aber nicht kopiert werden!
Öffnungszeiten
Während des Forschungsdientes am Montag, Dienstag und Mittwoch von 8:00 bis 15:45 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 13:15 Uhr. Am Wochenende und Feiertagen geschlossen.
Geschichte der Bibliothek
Die Vácer Abteilung des Komitatsarchivs Pest wurde im November 1979 eröffnet, das Material ihrer Fachbibliothek wurde schon seit April 1977 gesammelt. Am 30. September 2004 wurde diese Abteilung aufgehoben und die ganze Fachbibliothek wurde vom Stadtarchiv Vác übernommen, das am 1. Oktober 2004 neu gestaltet ist. Die Bibliothek ist seither durch Tauschen, Kauftätigkeit und Geschenke wesentlich erweitert.
Bestand der Bibliothek
In der Bibliothek wurden am 31. Dezember 2015 8739 Band Bücher, 2478 Band Zeitschriften und 345 digitale Datenträger (CDs, DVDs) aufbewahrt, unter denen mehrere alte, wertvolle Bücher wie z. B. Lexika und Wörterbücher vom Anfang des 19. Jahrhunderts zu finden sind.
Die Bibliothek erhält regelmäßig die Ausgaben verschiedener Stadt- und Komitatsarchive, Studienbände der kirchlichen und Facharchive sowie die Jahrbücher, Quellenausgaben, Bestandsverzeichnisse und Erscheinungen einiger Hochschulen und Museen.
Eine Sondersammlung bilden die auf der Donau und auf den am Donauufer liegenden Ortschaften beziehenden Werke.